Die Intensivpflegewohngemeinschaft „Kornblume“ wurde am 01. April 2020 offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Bis zu 7 schwerstpflegebedürftige Personen finden in der Henneberger Straße 3f in der zweiten Etage eines sanierten Altbaus ein neues zu Hause.
Unsere Einrichtung hat seit dem Jahr 2000 Erfahrungen im Bereich der Versorgung von Wachkoma-Patienten in Phase F und schwerstpflegebedürftige Patienten mit invasiv beatmungspflichtigen Erkrankungen. Ursprünglich war das 4. Regionalzentrum für aktivierende Langzeitpflege für Menschen mit schwersten Schädel-Hirn-Verletzungen an unsere Pflegeeinrichtung „Wohnen im Grünen“ in Meiningen/Dreißigacker angegliedert.
Wir sind Mitglied der Bundesgemeinschaft Phase F, Patienten im Wachkoma sowie im Bundesverband Schädel-Hirntrauma-Patienten in NOT. e.V. Dabei stehen wir ständig im Austausch mit anderen Spezialeinrichtungen für diese Zielgruppe.
Unsere Wohnung der Wohngemeinschaft „Kornblume“ hat eine Gesamtgröße von 453,74 m², die Gesamtfläche beinhaltet Arbeitsräume, die einzelnen Zimmer mit eigenen Bädern und die Gemeinschaftsräumlichkeiten. Außerdem steht einem Ausflug in den Garten und dem nahen Stadtzentrum nichts im Wege.
Die Leistungen des Ambulanten Pflegedienstes bewegen sich in Rahmen dessen, was in den gemeinsamen Grundsätzen und Maßstäben zur Qualität und Qualitätssicherung einschließlich des Verfahrens von Qualitätsprüfungen nach § 113 SGB XI und in der Anlage zum Rahmenvertrag gem. § 75 Abs. I SGB XI für das Land Thüringen für ambulante Pflege vereinbart ist.
Mit unserem Team wollen wir pflege- und hilfsbedürftige Menschen, eine würdevolle Lebensgestaltung, unter der Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse, ermöglichen. Dies geschieht unter Berücksichtigung Wünsche, Bedürfnisse und der Biographie des Patienten, seiner Anbindung an Angehörige, Freunde und Bekannte sowie seiner Beziehung zu anderen Institutionen (Kirchen, Vereine, politische Gemeinde, etc.).
Unsere Mitarbeiter begegnen den Menschen mit Respekt und es herrscht ein Betreuungs- und Pflegeverständnis vor, dass den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit wahrnimmt.
Der Patient und seine Angehörigen werden in die Planung der Versorgungsleistungen immer miteinbezogen.
Unser Bild vom Menschen ist geprägt von Respektierung seiner Privatheit, Achtung seiner Menschenwürde, Akzeptanz seiner Unabhängigkeit, Garantie seiner Wahlfreiheit und seines Rechtes auf Selbstverwirklichung. (Grundsätze des DRK)
Wir sehen den Menschen nicht in einem generalisierten Bild, sondern immer als einzigartiges Individuum mit seiner Lebensgeschichte, in seiner Ganzheitlichkeit und mit dem Anspruch, dass er es wert ist, in seinen Fähigkeiten in allen Lebensbereichen und mit seinen existenziellen Erfahrungen gefördert zu werden.
Der pflege- oder hilfebedürftige Mensch soll sich jederzeit, trotz der eingegangenen Beziehungen (Pflege und Betreuung), unabhängig wohlfühlen und eine optimale Lebensqualität erleben.
Kontakt:
Ivonne Dittmar (Pflegedienstleitung)
Tel.: 03693 449522
Fax: 03693 449552
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verwaltung:
DRK Kreisverband Meiningen e.V
Neu-Ulmer-Straße 5
98617 Meiningen
Tel.: 03693 44950
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!